Herzlich willkommen zu unserer Online-Umfrage „SiGeFEx“!Der Klimawandel und damit einhergehende Extremwetter- und Naturereignisse wie bspw. Starkregen, Überflutungen, Hitzewellen, Dürren oder Stürme stellen die Feuerwehren zunehmend vor Herausforderungen. Dadurch ergeben sich besondere Gefahren und Belastungen bei Einsätzen sowie neue Aufgaben und Fragestellungen für den Ausbildungs- und Schulungsdienst der Feuerwehren.Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) als gesetzlicher Unfallversicherungsträger der freiwilligen Feuerwehren führt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) diese Online-Befragung „SiGeFEx“ (Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen bei der Feuerwehr im Umgang mit Extremwetterereignissen) durch, um Erkenntnisse darüber zu erhalten, ob und mit welchen Extremwetterereignissen die Feuerwehren in Zeiten des Klimawandels vermehrt zu tun haben und wie sie sich diesbezüglich organisieren und vorbereiten. Aus diesen Ergebnissen sollen dann bedarfsgerechte Präventionsmaßnahmen und -angebote abgeleitet werden.Um möglichst genaue Ergebnisse zu erlangen, bitten wir Sie, alle Fragen wahrheitsgetreu zu beantworten. Ihre Angaben werden vom Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG), welches das Befragungssystem Evasys nutzt, anonym ausgewertet. Ein Rückschluss auf einzelne Personen oder Feuerwehren ist nicht möglich. Ihre Teilnahme ist freiwillig. Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten.Hinweis: Es ist möglich, die Befragung mit einem mobilen Endgerät (z. B. Smartphone) zu bearbeiten. Für eine bessere Lesbarkeit empfiehlt sich ein Endgerät mit größerem Bildschirm (z. B. PC).Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Zunächst bitten wir Sie, einige allgemeine Fragen zu beantworten.
Zu welcher Art von Feuerwehr gehören Sie?
Anderes, und zwar:
In welchem Bundesland sind Sie tätig?
Wie viele Einwohnende hat der Ort, an dem Sie hauptsächlich für Ihre Feuerwehr tätig sind? Gemeldete Personen:
Seit wann sind Sie aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr?
Welche Funktion haben Sie in Ihrer Feuerwehr?
Wie ist die Personalstärke in Ihrer Feuerwehr?
Wie viele Einsätze hat Ihre Feuerwehr durchschnittlich pro Jahr?
Wie viele Übungs- und Ausbildungsdienste haben Sie pro Monat?
Die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen haben sich durch den Klimawandel in den letzten Jahren und Jahrzehnten verändert.Im Folgenden interessiert uns, inwiefern sich die Anzahl an Einsätzen aufgrund von Extremwetterereignissen verändert hat und welche Belastungen damit auf Ihre Einsatzkräfte zukommen.
Inwiefern hat sich die Anzahl der Einsätze Ihrer Feuerwehr in den letzten Jahren aufgrund nachfolgender Extremwetterbedingungen verändert?Die Anzahl der Einsätze ...
Stürme
haben stark abgenommen
haben stark zugenommen
Starkregen (lokale Überflutung von Gebäuden, Unterführungen, etc.)
Hochwasser
Sturmfluten (Küste)
Trockenheit und Dürre
Hitzewellen
Vegetationsbrände (Waldbrände, Brände von Agrarflächen)
Lawinen bzw. Gerölllawinen
Hangrutschungen
Hagelereignisse
Extremer Schneefall
Eis, Glätte und Blitzeis
Gibt es weitere Einsätze (aufgrund von Extremwetterbedingungen), an die wir nicht gedacht haben:
Benötigen Einsätze Ihrer Feuerwehr bei Extremwetterereignissen im Durchschnitt mehr Zeit als andere Einsätze?
Sonstiges, und zwar:
Benötigen Einsätze Ihrer Feuerwehr bei Extremwetterereignissen im Durchschnitt mehr Maschinen, Fahrzeuge, Gerätschaften, Schutzausrüstungen oder Ähnliches als andere Einsätze?
Benötigen Einsätze Ihrer Feuerwehr bei Extremwetterereignissen im Durchschnitt mehr Personal als andere Einsätze?
Erwarten Sie eine Zunahme von Einsätzen aufgrund von extremen Wetterereignissen in Ihrer Feuerwehr bzw. in Ihrem Einsatzgebiet?
Führen die Einsätze aufgrund der veränderten Extremwetterereignisse zu zusätzlichen Belastungen bei Ihren Einsatzkräften (z. B. körperlich, geistig oder emotional)?
Zu welchen zusätzlichen Belastungen (z. B. körperlicher, geistiger oder emotionaler Art) führen Extremwetterereignisse bei Ihren Einsatzkräften?
Durch Extremwetterereignisse kann es zu Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte kommen.
Risikoeinschätzung
Wie hoch schätzen Sie das Risiko für folgende Beeinträchtigungen Ihrer Einsatzkräfte aufgrund von Extremwetterereignissen ein?
Gesundheitliche Probleme aufgrund langandauernder Hitzeperioden (z. B. Dehydration, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Nierenprobleme, verminderte Leistungsfähigkeit)
Kein Risiko
Sehr hohes Risiko
Wurden in Bezug auf dieses Risiko in Ihrer Feuerwehr bereits Maßnahmen ergriffen oder sind geplant, um die Sicherheit und die Gesundheit Ihrer Einsatzkräfte zu gewährleisten? (Mehrfachnennung möglich)
Umgesetzte Maßnahmen:
Welche Maßnahmen wurden umgesetzt? (Mehrfachauswahl möglich)
Weitere, und zwar:
Technische Maßnahmen: Welche Maßnahmen sind das konkret? (bitte so differenziert wie möglich)
Organisatorische Maßnahmen: Welche Maßnahmen sind das konkret? (bitte so differenziert wie möglich)
Persönliche Maßnahmen: Welche Maßnahmen sind das konkret? (bitte so differenziert wie möglich)
Haben die umgesetzten Maßnahmen zu mehr sicherheits- und gesundheitsgerechtem Arbeiten beigetragen?
Geplante Maßnahmen:
Welche Maßnahmen sind in Planung? (Mehrfachauswahl möglich)
Sind die geplanten Maßnahmen aus Ihrer Sicht ausreichend, um die Einsatzkräfte vorzubereiten und zu schützen?
Falls noch nichts umgesetzt wurde, woran liegt das Ihrer Meinung nach? (Mehrfachnennung möglich)
Risiko für eine psychische Stressreaktion (z. B. Reizbarkeit, Aggression, Konzentration- und Gedächtnisschwierigkeiten, Schlafstörungen)
Beeinträchtigungen durch Allergien bei Einsätzen im Freien (wegen Pollenbelastung bzw. längerer Pollensaison bzw. Wirkung invasiver Pflanzenarten wie Ambrosia oder Riesenbärenklau)
Krankheiten, die durch Tiere (Vektoren) übertragen werden (z. B. Borreliose durch Zeckenstiche)
Haut- und Augenschäden durch UV-Strahlung bei Einsätzen (z. B. Sonnenbrand, Hautkrebs, Augenentzündungen)
Körperliche Beeinträchtigungen bzw. Unfälle bei der Beseitigung der Folgeschäden von Unwetter (z. B. Flut)
Gewalterfahrung aufgrund von hitzebedingter Aggressivität in der Bevölkerung
Gibt es weitere Gefahren oder Erkrankungsrisiken, die Sie im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen benennen möchten? Welche weiteren Gefahren und Risiken sind das?
Wie gut fühlen Sie sich in Ihrer Feuerwehr für Einsätze bei Extremwetterereignissen …
... ausgestattet und ausgerüstet (z. B. durch Schutzausrüstungen, Hilfsmittel und Gerätschaften)?
... organisiert (z. B. durch Personalpläne, Kooperationen, Notfallpläne)?
... informiert und qualifiziert (z. B. durch Trainings, Beratungen und Informationen)?
Bei welchen Ereignissen sehen Sie am ehesten Handlungsbedarf, um einen sicheren und gesunden Feuerwehrdienst zu ermöglichen? Bitte geben Sie maximal 6 an. (Mehrfachnennungen möglich)
Stürme: Welche Art von Handlungsbedarf sehen Sie, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen? (Mehrfachauswahl möglich)
Technische Maßnahmen: An welche Maßnahmen denken Sie konkret? (bitte so differenziert wie möglich)
Organisatorische Maßnahmen: An welche Maßnahmen denken Sie konkret? (bitte so differenziert wie möglich)
Persönliche Maßnahmen: An welche Maßnahmen denken Sie konkret? (bitte so differenziert wie möglich)
Starkregen: Welche Art von Handlungsbedarf sehen Sie, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen? (Mehrfachauswahl möglich)
Hochwasser: Welche Art von Handlungsbedarf sehen Sie, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen? (Mehrfachauswahl möglich)
Sturmfluten (Küste): Welche Art von Handlungsbedarf sehen Sie, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen? (Mehrfachauswahl möglich)
Trockenheit und Dürre: Welche Art von Handlungsbedarf sehen Sie, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen? (Mehrfachauswahl möglich)
Hitzetage: Welche Art von Handlungsbedarf sehen Sie, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen? (Mehrfachauswahl möglich)
Vegetationsbrände (Waldbrände, Brände von Agrarflächen): Welche Art von Handlungsbedarf sehen Sie, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen? (Mehrfachauswahl möglich)
Lawinen bzw. Gerölllawinen: Welche Art von Handlungsbedarf sehen Sie, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen? (Mehrfachauswahl möglich)
Hangrutschungen: Welche Art von Handlungsbedarf sehen Sie, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen? (Mehrfachauswahl möglich)
Hagelereignisse: Welche Art von Handlungsbedarf sehen Sie, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen? (Mehrfachauswahl möglich)
Extremer Schneefall: Welche Art von Handlungsbedarf sehen Sie, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen? (Mehrfachauswahl möglich)
Eis, Glätte und Blitzeis: Welche Art von Handlungsbedarf sehen Sie, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche Unterstützung würden Sie sich von Seiten der Feuerwehr-Unfallkasse wünschen, um sicherheits- und gesundheitsgerechtes Arbeiten bei Ihren Einsatzkräften in Extremwettersituationen zu gewährleiten?
Gibt es etwas, das wir nicht abgefragt haben und Sie uns gern mitteilen wollen? Dann haben Sie hier die Möglichkeit:
Bitte überprüfen Sie nochmal, ob Sie alle Fragen beantwortet haben.Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Lizenziert an IAG - evasys V10.0 (2608) - Copyright © 2024 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.