Vielen Dank, dass Sie an dieser Befragung teilnehmen. Wir wollen Ihnen kurz erläutern, warum wir sie durchführen:In der Arbeitswelt gibt es viele verschiedene Einflüsse, die auf unsere seelische und körperliche Gesundheit wirken. Dazu zählt auch respektloses und gewalttätiges Verhalten (Beleidigungen, Beschimpfungen, Bedrohungen, Bespucken etc.) von betriebsfremden Personen, z.B. Kundinnen und Kunden oder auch Lieferanten bzw. Lieferantinnen. Unser Ziel ist es, die Art und Häufigkeit von solchen Ereignissen zu ermitteln, um passgenaue Präventionsangebote und Präventionsleistungen entwickeln zu können. Mit der Befragung wenden wir uns ausdrücklich an Beschäftigte im Einzelhandel, Großhandel und in der Logistik, die bei Ihrer Arbeit direkt mit Kunden und Kundinnen oder auch Lieferanten bzw. Lieferantinnen Kontakt haben. Dazu benötigen wir nun ihre Unterstützung. Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten. Die Befragung erfolgt im Auftrag der Berufsgenossenschaft Handel- und Warenlogistik (BGHW) und wird durch das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) durchgeführt.Ihre Angaben sind freiwillig und werden streng vertraulich behandelt. Alle Daten werden nur in anonymisierter Form und nur zusammengefasst mit den Angaben der anderen Befragten ausgewertet. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist weder möglich noch von uns gewünscht.Wenn Sie mobil über Ihr Smartphone teilnehmen, dann schalten Sie für die optimale Darstellung der Befragung den Bildschirm Ihres Smartphones bitte auf Querformat. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus, denn nur so lassen sich aussagekräftige Ergebnisse erzielen. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!
Wie oft müssen Sie mit ungeduldigen oder gereizten betriebsexternen Personen umgehen? z. B. wartende Personen, Terminprobleme, nicht eingehaltene Terminabsprachen, lange Wartezeiten in Hotlines
nie
sehr oft (fast täglich)
Wie oft kommt es vor, dass sich betriebsexterne Personen mit Ihnen streiten? z. B. uneinsichtiges Verhalten (z.B. sich weigern, Anweisungen zu folgen, Fragen zu beantworten, notwendige Auskünfte zu erteilen) Verständigungsprobleme aufgrund von Sprache oder Missverständnissen
Wie oft kommt es vor, dass Sie von betriebsexternen Personen belogen oder betrogen werden? z. B. Leistungserschleichung, Ladendiebstahl, Missbrauch von Reklamations-/Umtauschrechten, Fälschungen (Unterlagen, Markenartikel), sich nicht an (Haus-) Regeln halten
Wie oft kommt es vor, dass Beschwerden über Ihre Organisation oder Sie geäußert werden? z. B. Reklamation, Garantiefall, Qualitätsmängel, unfreundliches Verhalten, unzureichende Versorgung (z. B. per Telefon, E-Mail, Social Media)
Wie oft kommt es vor, dass betriebsexterne Personen in Ihrem unmittelbaren Umfeld randalieren? z. B. Türen eintreten, Gegenstände zerstören, Auto zerkratzen, Wände beschmieren, Mülltonne anzünden
Wie oft kommt es vor, dass Sie verbalen Aggressionen ausgesetzt sind? z. B. Beleidigung, Beschimpfung, üble Nachrede, Diskriminierung
Wie oft kommt es vor, dass Sie mit unangepasstem Sozialverhalten von betriebsexternen Personen umgehen müssen? z. B. Verweigerungshaltung, "Stinkefinger" zeigen
Wie oft kommt es vor, dass Sie alkoholisierten oder unter Drogeneinfluss stehenden betriebsexternen Personen ausgesetzt sind? z. B. enthemmtes Verhalten - anfassen, beschimpfen, sexuelle Angebote - aufgrund von Alkohol oder Drogen, Personen mit Kontrollverlust
Wie oft kommt es vor, dass Sie von betriebsexternen Personen abwertend behandelt werden? z. B. unangemessenes Duzen, Behandeln von oben herab, Diskriminierung aufgrund von Alter, Ethnie, Geschlecht
Wie oft kommt es vor, dass Sie von betriebsexternen Personen angeschrien werden?
Wie oft kommt es vor, dass Sie von betriebsexternen Personen sexuell belästigt werden? z. B. anzügliche Bemerkungen verbal oder schriftlich, anzügliche Blicke, Anstarren, Hinterherpfeifen
Wie oft kommt es vor, dass Sie sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind? z. B. Begrapschen, Berühren der Geschlechtsorgane, zu sexuellen Handlungen zwingen
Ist es vorgekommen, dass Sie auf dem Arbeitsweg oder bei der Arbeit einer Vergewaltigung ausgesetzt waren?
Wie oft kommt es vor, dass Sie gestalkt bzw. verfolgt werden? z. B. Auflauern vor dem Gebäude, unangemessene Kontaktaufnahme (Anrufe am Arbeitsplatz, Social Media, Briefe)
Wie oft kommt es vor, dass betriebsexterne Personen mit Selbstverletzung bzw. Selbstmord drohen?
Wie oft kommt es vor, dass Sie mit betriebsexternen Personen konfrontiert sind, die sich tatsächlich selbst verletzen? z. B. Selbstverletzung mit dem Messer, durch Verbrennungen, mittels Schusswaffen, Kopf gegen die Wand schlagen
Wie oft kommt es vor, dass Sie verbal oder schriftlich bedroht werden? z. B. Androhung von Sachbeschädigung, Körperverletzung, Angriffen gegenüber Familienangehörigen (auch über soziale Medien möglich)
Wie oft kommt es vor, dass Sie mit Gesten bedroht werden? z. B. Drohung mit erhobener Faust, erhobene Hand zum Schlag, Andeuten, den Hals aufzuschneiden, Hand zur Waffe formen
Wie oft kommt es vor, dass Sie körperlich angegriffen werden?z. B. angerempelt, getreten, bespuckt oder geschlagen werden
Wie oft kommt es vor, dass Sie mit Gegenständen angegriffen werden? z. B. vor Ort aus dem Warensortiment (Konservendosen, Flaschen usw.) oder lose Gegenstände
Wie oft kommt es vor, dass Sie mit Waffen oder Werkzeugen angegriffen werden? durch mitgebrachte Gegenstände wie z.B. Hammer, Schraubenzieher, Sprühen ätzender Flüssigkeiten oder durch Messer, Schusswaffen usw.
Ist es vorgekommen, dass Sie selbst oder jemand aus Ihrem Kollegenkreis in Ihrem Betrieb überfallen wurden?
Wenn ja, wie oft?
Wie oft kommt es vor, dass Sie mit einer Straftat von erheblicher Bedeutung bedroht werden?z. B. Brandstiftung, Bombendrohung, Amoktat, Tötungsdelikt
Wie oft kommt es vor, dass Sie von Hunden oder anderen Tieren auf Befehl des Halters angegriffen werden?
Gibt es eine klare Haltung seitens Ihres Unternehmens gegen übergriffiges oder respektloses Verhalten durch betriebsexterne Personen? (z. B. Rückendeckung durch Führungskräfte /offizielles Vorgehen im Sinne von: ein mündlicher oder schriftlicher Bericht an den Vorgesetzten / Personalstelle und / oder festgelegte Vorgehensschritte)
Wissen Sie, an wen Sie sich in Ihrem Betrieb bei Aggressionsereignissen wenden müssen?(z. B. offizielle Meldung im Sinne eines mündlichen oder schriftlichen Berichts an den/die Vorgesetzte(n) / Personaldienst, ein offizielles Protokoll)
Gibt es eine Meldekette im Falle von Aggressionsereignissen?Wer informiert wen bei einem übergriffigen oder respektlosen Verhalten durch betriebsexterne Personen?
Gibt es in Ihrem Unternehmen Angebote zur psychologischen Erstbetreuung?
Fühlen Sie sich im Allgemeinen während Ihrer Tätigkeit sicher?
Welche der folgenden Präventionsmaßnahmen sind Ihnen an ihrem Arbeitsplatz bekannt? Und halten Sie diese für sinnvoll, unabhängig davon, ob diese bereits in Ihrem Betrieb umgesetzt werden?
ausreichende Rettungs- und Fluchtwege
bekannt
nicht bekannt
sinnvoll
nicht sinnvoll
geeignete Alarmierungssysteme (z. B. stiller Alarm, Kommunikation per Headsets, Videoerkennung)
sicherheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsumgebung und Raumgestaltung(z. B. bauliche Trennung von Mensch und Geldwerten, Nichteinsehbarkeit von Geld- und Wertbeständen)
Zutrittskontrollsysteme (z. B. Zutritt eines Bereichs nur mit Chip-/Magnetkarte, Fingerabdruck, PIN-Code)
Headsets
Ausstattung der Beschäftigten mit Personennotrufsystemen (in besonders gefährdeten Bereichen, z. B. Alleinarbeit in sozialen Brennpunkten oder abgelegenen Bereichen)
Sicherheitsdienste
geeignete Gefährdungsbeurteilungen (die Risiken aufzeigen und Maßnahmen beinhalten)
Qualifizierung von Führungskräften (z. B. in Bezug auf Rechte und Pflichten)
Qualifikation von Beschäftigten (z.B. in Bezug auf Ursachen von Gewalt, Deeskalation und Maßnahmen der Eigensicherung)
Beratungsangebote
Sonstige, und zwar:
Sonstige
Welche unterstützenden Maßnahmen nach Ereignissen mit übergriffigen oder respektlosen betriebsexternen Personen an Ihrem Arbeitsplatz sind Ihnen bekannt? Und halten Sie diese für sinnvoll?
Gespräche mit Führungspersonen
Nachbesprechungen
psychologische Betreuung am Arbeitsplatz
Wo sind Sie tätig?
Zuordnung zu GewerbezweigBitte kreuzen Sie den Gewerbezweig an, zu dem Ihr Betrieb am ehesten gehört, d.h. welche Produkte am häufigsten vertrieben werden.
Sonstiges, und zwar:
Anzahl der Beschäftigten im Gesamtunternehmen (alle Standorte)
Anzahl der Beschäftigten am Standort
Geschlecht
Ortslage
Welche Rolle haben Sie in Ihrem Unternehmen inne?
Welche zusätzlichen Aufgaben nehmen Sie in Ihrem Unternehmen wahr?(Mehrfachnennungen sind möglich)
Über welchen Weg haben Sie an der Befragung teilgenommen?
Vielen Dank, dass Sie sich Zeit für die Beantwortung der Fragen genommen haben!
Lizenziert an IAG - evasys V8.2 (2284) - Copyright © 2021 evasys GmbH. Alle Rechte vorbehalten.