Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, leider sind oft auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Gewalt und Belästigung durch Mitbürgerinnen und Mitbürger ausgesetzt. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) möchte mit folgender Befragung herausfinden, wie stark die Feuerwehren von dieser Problematik betroffen sind. Zudem ist uns wichtig zu erfahren, welche Angebote Sie sich wünschen (Unterstützung, Fortbildung,...). Der DFV schließt sich in dieser Befragung der International Labour Organization (ILO) an, die „Gewalt und Belästigung“ in der Arbeitswelt als eine Bandbreite von inakzeptablen Verhaltensweisen und Praktiken oder deren Androhung definiert, gleich ob es sich um ein einmaliges oder ein wiederholtes Vorkommnis handelt, die auf physischen, psychischen, sexuellen oder wirtschaftlichen Schaden abzielen. Beleidigungen, Beschimpfungen und Bedrohungen können sich dabei sowohl auf die einzelnen Feuerwehrangehörigen als auch auf die Feuerwehr als Institution beziehen. Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Bitte nehmen Sie auch an der Umfrage teil, wenn Sie noch keine Beleidigungen, Beschimpfungen, Bedrohungen oder tätlichen Angriffe erfahren haben! Die Umfrage wird vom Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) durchgeführt. Alle Informationen werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet und um bei Bedarf anschließend präventiv tätig werden zu können. Alle Angaben erfolgen anonym. Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an der Umfrage teilzunehmen!
Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.
Wie alt sind Sie?
Seit wann sind Sie bereits aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr?
In welchem Bundesland sind Sie in der Freiwilligen Feuerwehr tätig?
Wie viele Einwohner hat der Ort, in dem Sie hauptsächlich für die Freiwillige Feuerwehr tätig sind?
Wie häufig haben Sie durchschnittlich in den letzten zwei Jahren an Einsätzen teilgenommen?
Wie häufig haben Sie in den letzten zwei Jahren Beleidigungen, Beschimpfungen, Bedrohungen oder tätliche Angriffe während Ihrer Tätigkeit als aktives Feuerwehrmitglied erlebt?
In welcher Form haben Sie Beleidigungen, Beschimpfungen, Bedrohungen oder tätliche Angriffe in den vergangenen zwei Jahren erlebt? (Mehrfachnennungen möglich)
Welcher Form von Beleidigungen, Beschimpfungen, Bedrohungen oder tätlichen Angriffen sind sie am häufigsten ausgesetzt? (Mehrfachnennungen möglich)
Bei welchen Einsätzen haben Sie Gewalt erlebt? (Mehrfachnennungen möglich)
Haben Sie den von Ihnen als am schlimmsten empfundenen Vorfall Ihrer Feuerwehr-Führungskraft oder Ihren Kameraden/Kameradinnen gemeldet?
Haben Sie den von Ihnen als am schlimmsten empfundenen Vorfall der Polizei oder der Stadt/Gemeinde gemeldet?
Warum erfolgte keine Meldung an die Polizei oder der Stadt/Gemeinde?
Handelte es sich in Ihrer zuletzt erlebten Situation um eine/-n einzelne/-n Täter/-in oder um mehrere Täter/-innen?
Standen der oder die Täter/Täterin bzw. Täter/-innen erkennbar unter Alkohol- oder Drogeneinfluss?
Wenn Sie Formen von Gewalt in den letzten zwei Jahren erlebt haben, interessiert uns, ob Sie diese als besonders belastend erlebt haben.
Bewerfen mit Feuerwerkskörpern (Böllern) oder Gegenständen (z. B. Flaschen)
erlebt
nicht erlebt
als schlimm empfunden
als nicht schlimm empfunden
Tätlicher Angriff (inklusive Schubsen, Anrempeln)
Verweigerung / Widersetzen
Behindern der Arbeiten
Beleidigungen / Beschimpfungen
Bedrohungen / Androhung körperlicher Gewalt
Anfahren (KFZ, Motorrad, Fahrrad)
angedrohtes Anfahren (KFZ, Motorrad, Fahrrad)
Ignorieren / Missachtung der Absperrung
Respektlosigkeit / mangelnde Wertschätzung (z. B. infrage stellen der Arbeit der Feuerwehr / Aufregen über die Arbeit der Feuerwehr / sich gestört fühlen durch die Arbeit der Feuerwehr)
Bespuckt werden
Diskriminierung aufgrund persönlicher Merkmale (Geschlecht, Hautfarbe, Gewicht…)
Bedrohung / Beleidigung in sozialen Medien
War die von Ihnen als am schlimmsten empfundene Situation aufgrund der Einsatzmeldung bzw. Einsatzlage vorhersehbar?
Wie haben Sie auf diese Situation/en reagiert? (Mehrfachnennungen möglich)
Würden Sie sich zukünftig in einer ähnlichen oder gleichen Situation anders verhalten?
Wenn ja, wie? (Mehrfachnennungen möglich)
Welche der folgenden Präventionsmaßnahmen sind Ihnen bekannt? Und halten Sie diese für sinnvoll, unabhängig davon, ob diese bei Ihnen bereits umgesetzt werden?
Gibt es eine klare Haltung gegen übergriffiges oder respektloses Verhalten? (Rückendeckung durch Führungskräfte / offizielles Vorgehen im Sinne von: ein mündlicher oder schriftlicher Bericht und / oder sonstige festgelegte Vorgehensschritte)
bekannt
nicht bekannt
sinnvoll
nicht sinnvoll
Gibt es ein offizielles Meldesystem für Aggressionsereignisse? (offizielle Meldung im Sinne eines mündlichen oder schriftlichen Berichts / ein offizielles Protokoll o.ä.)
Gibt es eine Meldekette? (wer informiert wen bei einem übergriffigen oder respektlosen Verhalten)
Gibt es bei Ihnen Angebote zur psychologischen Erstbetreuung?
Gibt es geeignete technische Systeme? (z. B. stiller Alarm, Kommunikation per Headsets, Videoerkennung)
Qualifizierung von Führungskräften (z. B. in Bezug auf Ursachen von Gewalt, Deeskalation und Maßnahmen der Eigensicherung, melden und anzeigen)
Qualifikation der Einsatzkräfte (z. B. in Bezug auf Ursachen von Gewalt, Deeskalation und Maßnahmen der Eigensicherung)
Welche weiteren Angebote bezogen auf Fortbildung oder Unterstützung würden Sie sich wünschen?
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!
Lizenziert an IAG - evasys V9.1 (2457) - Copyright © 2023 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.