Direkt zum Inhalt

23.11.2023 Muskuloskelettale Schmerzen und Präventionsmaßnahmen bei mobiler Arbeit mit Schwerpunkt Homeoffice

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

 

 

 

 

Online-Befragung zu Muskel-Skelett-Beschwerden im Homeoffice   

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Studie zu muskulären Beschwerden von Beschäftigten mit Bildschirmarbeitsplatz. Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie ermöglichen Arbeitgeber ihren Beschäftigten zunehmend, im Rahmen der mobilen Arbeit von zuhause aus zu arbeiten, auch bekannt als „Homeoffice“. Allerdings gibt es relativ wenig Kenntnisse über die Arbeitssituation der Beschäftigten im Homeoffice.
 
Zweck der Umfrage
Mit dieser Umfrage möchten wir erfahren, wie die Bildschirmarbeit im Homeoffice von Beschäftigten ausgeführt wird und wie sich diese auf die Muskel-Skelett-Schmerzen und die digitale Augenbelastung auswirkt. Die Ergebnisse der Studie werden in die zukünftige Präventionsarbeit Ihrer Unfallversicherung einfließen, damit Sie gesund bleiben.
 
Ablauf der Umfrage
Es erwarten Sie allgemeine Fragen zu Ihrer Person, Ihrer beruflichen Tätigkeit, der Ausstattung und Arbeitssituation im Homeoffice sowie zu muskulären Beschwerden und zur Belastung Ihrer Augen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 30 Minuten. Sie können an der Umfrage nur teilnehmen, wenn Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung der Daten, deren Auswertung und Verwendung für wissenschaftliche Veröffentlichungen geben. Die Studienergebnisse werden nur auf Gruppenniveau ohne mögliche Rückschlüsse auf einzelne Personen publiziert. Individuelle Daten werden nicht weitergegeben, d. h. Ihr Arbeitgeber oder die Unfallversicherung erhalten keine Ihrer Angaben. Ihre IP-Adresse wird nicht gespeichert.
 
Freiwilligkeit der Teilnahme
Die Studienteilnahme und die Beantwortung der einzelnen Fragen sind freiwillig. Sie können die Umfrage jederzeit und ohne Angaben von Gründen beenden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Die Risiken einer Teilnahme beschränken sich auf den Bereich der Cybersicherheit, sollte es zu einer Verletzung des Datenschutzes kommen. Die Umfrage und das Datenschutzkonzept wurden von der zuständigen Ethik-Kommission und dem Datenschutzbeauftragten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung geprüft.
 
Beteiligte Forschungsinstitute
Diese Umfrage wird von dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) und dem Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG), der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und verschiedenen Unfallkassen durchgeführt. Bei Fragen können Sie uns sehr gerne kontaktieren.
 
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Teilnahme!
 
Ihr Team des IPA und IFA


Kontakt:
Swaantje Casjens
Institut für Prävention und Arbeitsmedizin
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
www.dguv.de/ipa
E-Mail: swaantje.casjens@dguv.de
Telefon: +49 30 13001-4218

Datenschutzbeauftragter:
Michael Steiner
PwC Cyber Security Services GmbH
Kapelle-Ufer 4, 10117 Berlin
E-Mail: datenschutzbeauftragter@dguv.de 
Telefon: +49 152 22 53 53 60

Fragen mit * sind Pflichtfragen

Startseite

Vielen Dank für Ihr Interesse. Leider erfüllen Sie nicht die Kriterien für die Befragung. Der Fragebogen ist hier für Sie beendet.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Leider erfüllen Sie nicht die Kriterien für die Befragung. Der Fragebogen ist hier für Sie beendet.

Jahr

Leiden Sie unter einer der folgenden Erkrankungen?
Diese Angaben dienen ausschließlich zur Abklärung Ihrer Eignung zur Teilnahme an der Studie.
Ihre Daten werden nicht weitergegeben, d. h. Ihr Arbeitgeber oder Ihre Unfallversicherung erhalten keine Ihrer Angaben.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Leider erfüllen Sie nicht die Kriterien für die Befragung. Der Fragebogen ist hier für Sie beendet.

Allgemeine Angaben

cm
kg

Beruf

Jahre

Wie hoch ist/war Ihre reale wöchentliche Arbeitszeit?

Stunden/Woche
Stunden/Woche

Wie viele Stunden arbeiten Sie wöchentlich im Homeoffice?

Stunden/Woche
Stunden/Woche
Monat Jahr

Welche Tätigkeiten führen Sie am häufigsten aus? (Nennung der häufigsten 3)

Arbeitsplatzqualität im Homeoffice 

Nachfolgend möchten wir mehr über die Ausstattung Ihres Homeoffice-Arbeitsplatzes erfahren. Falls Sie den Ort wechseln, an dem Sie die Bildschirmarbeit im Homeoffice verrichten, denken Sie bei der Beantwortung der Fragen bitte an den Ort, an dem Sie die meiste Zeit arbeiten.

Wie häufig befindet sich das Gerät an untenstehenden Positionen, wenn Sie damit arbeiten?

ca. min

Nutzen Sie bei Verwendung eines Tablet-Computers überwiegend ...

ca. min

Gesundheit und muskuläre Beschwerden

Wie würden Sie Ihren Gesundheitszustand im Allgemeinen beschreiben?

Leiden Sie unter einer der folgenden Erkrankungen?

Wie stark waren Ihre durchschnittlichen Augenbeschwerden?

Wie stark waren Ihre durchschnittlichen Kopfschmerzen?

Haben Sie Schmerzmittel eingenommen?

Gesundheit und muskuläre Beschwerden

Nachfolgend möchten wir etwas über Ihre Schmerzen erfahren, sofern Sie welche haben und wenn diese das Muskel-Skelett-System betreffen. Uns interessieren Ihre durchschnittlichen Schmerzen vor der Pandemie (Anfang 2020), während der letzten Woche und in den letzten 4 Wochen. 
Bitte bewerten Sie die Schmerzen in den Phasen ohne Einwirkung von Schmerzmitteln.

Bitte bewerten Sie Ihre Schmerzen in folgenden Körperregionen. 
Hatten Sie jemals Schmerzen …

Wie stark waren Ihre durchschnittlichen Schmerzen?

Wie stark waren Ihre durchschnittlichen Schmerzen?

Wie stark waren Ihre durchschnittlichen Schmerzen?

Wie stark waren Ihre durchschnittlichen Schmerzen?

Wie stark waren Ihre durchschnittlichen Schmerzen?

Wie stark waren Ihre durchschnittlichen Schmerzen?

Wie stark waren Ihre durchschnittlichen Schmerzen?

Bitte geben Sie an, wie stark Ihre Schmerzen Sie beeinträchtigt haben.

Allgemeine Aktivität   

Stimmung

Gehvermögen

Normale Arbeit   

Beziehung zu anderen Menschen   

Schlaf   

Lebensfreude

Körperliche Aktivität

Nachfolgend möchten wir etwas über Ihre körperliche Aktivität erfahren.

Welche Aktivitäten betreiben Sie regelmäßig? (Mehrfachantworten sind möglich.)

Psychische Beanspruchung

Wie oft fühlten Sie sich durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt?

Nervosität, Ängstlichkeit oder Anspannung 

Nicht in der Lage sein, Sorgen zu stoppen oder zu kontrollieren 

Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit 

Wenig Interesse oder Freude an Ihren Tätigkeiten 

Digitale Augenbelastung am Arbeitsplatz   

Nachfolgend möchten wir etwas über die Belastung Ihrer Augen bei der Bildschirmarbeit erfahren.

Geben Sie bitte für jedes der folgenden Symptome an, wie häufig und wie stark es bei der Arbeit mit dem Computer auftritt.  
Niemals = Das Symptom tritt nie auf 
Gelegentlich = Sporadische Episoden oder einmal pro Woche 
Häufig oder immer = 2- bis 3-mal pro Woche oder fast täglich

Brennen 

Juckreiz 

Gefühl eines Fremdkörpers 

Tränende Augen 

Übermäßiges Blinzeln 

Augenrötung 

Augenschmerzen 

Schwere Augenlider 

Trockenheit 

Verschwommenes Sehen 

Doppeltsehen 

Schwierigkeiten beim Fokussieren für das Sehen im Nahbereich 

Erhöhte Lichtempfindlichkeit 

Farbige Lichthöfe um Objekte 

Gefühl einer verschlechterten Sehkraft 

Kopfschmerzen 

Arbeitsplatzqualität im Homeoffice in Bezug auf die Belastung der Augen

Abschließend möchten wir noch etwas mehr über die Ausstattung Ihres Homeoffice-Arbeitsplatzes erfahren. Falls Sie den Ort wechseln, an dem Sie die Bildschirmarbeit im Homeoffice verrichten, denken Sie bei der Beantwortung der Fragen bitte an den Ort, an dem Sie die meiste Zeit arbeiten.

x

Bitte teilen Sie uns die Typenbezeichnungen Ihrer Geräte für die Bildschirmarbeit mit:

Stunden

Zum Abschluss

Schön, dass Sie einer weiteren Teilnahme zugestimmt haben. Wir möchten Sie bitten, sich dafür nun ein Pseudonym zu geben, welches Sie selbst immer wieder in gleicher Form erstellen können. Darüber erfolgt die spätere Zusammenführung der Befragungsdaten.

Bitte erstellen Sie das Pseudonym wie folgt und verwenden Sie nur GROSSBUCHSTABEN:

Um Sie zu einem späteren Zeitpunkt für eine weitere Befragung nochmal kontaktieren zu können, gehen Sie bitte nach dem Absenden des Fragebogens auf der folgenden Seite über den Link zum Eingabefeld Ihrer E-Mail-Adresse!
 
Ihre E-Mail-Adresse wird getrennt von Ihren Antworten im Fragebogen und dem Pseudonym erhoben und gespeichert. Somit sind eine Zusammenführung und ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich.
 
Ihre E-Mail-Adresse wird nur verwendet, um Sie für Folgebefragungen zu kontaktieren oder über Ergebnisse der Studie zu informieren.